
Ruth Cremerius (2004). Chinesisch für Deutsche. Hamburg: Buske Verlag.
- Es gibt dafür Hör-CDs
- Das Buch gibt es in einer Kurz- und Langzeichenversion
Mir hat an dem Buch sehr gut gefallen:
- Es handelt in 60 recht kurzen Lektionen die komplette chinesische Grundgrammatik ab
- Die Texte sind sehr amüsant
- insgesamt 800 chinesische Schriftzeichen
zwei Makel:
Es gibt weder eine Einführung zur Ausprache noch zu den Schriftzeichen.
Da fühlt man sich als Anfänger anfangs doch sehr überfordert.
Aber dafür gibt es im Internet eine Menge Abhilfe.
In weiteren Posts werde ich versuchen, einen unverbindlichen Plan zur Vorgehensweise darzustellen, mit der das autodidaktische Lernen keine Probleme bereitet,
und die großen Vorteile dieses Buches genutzt werden können.
Hier vorab Links, die ich nebenbei zum Buch empfehle:
1) Zum Erlernen der Ausprache:
1a) Um ein grundsätzliches Verständnis der Ausprache zu bekommen: Link
Hier werden die Auspracheregeln kurz abgerissen, jede Silbe kann man hören, indem man mit der Maus draufgeht.
1b) Um die Ausprache (v.a. die 4 Töne) zu vertiefen...
...bietet sich der Kurs von Standard Chinese A Modular Approach an.
Oben bei "Resource Module" den Text als PDF runterladen,
und die 6 Tapes zu "Pronunciation and Romanization" als MP3-Dateien.
In der PDF-Datei sind nur die Seiten 7 bis 57 relevant, also das Kapitel
"P&R: Pronunciation and Romanization"
1c) Für einen ständigen Ausprache-Hördrill: Link
Bietet sich an als Ergänzung neben dem Bearbeiten des Buches von Cremerius.
2) Für ein besseres Verständnis beim Zeichen lernen:
bietet sich Yellowbrigde an.
2a) Auf dieser Seite lassen sich die Zeichen in ihre Einzelbestandteile zersetzen:
Bsp.音:
2b) Und auch ihre Strichfolge anzeigen:
Bsp.音:
____________________________________________________________________
Bei Fragen und Anregungen schreibt mir oder kommentiert :-) :
Der Sinologe
漢學家 / 汉学家
sinologe@googlemail.com
sinologe.blogspot.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen